Zurück zur Startseite

Nachrichten


September

Compendium heroicum jetzt online

www.compendium-heroicum.de

Heldenforschung verlangt nach Öffentlichkeit. Der Sonderforschungsbereich 948 und das Open Encyclopedia System (OES) der Freien Universität Berlin haben gemeinsam eine digitale Plattform entwickelt, die Forschungsergebnisse auf neue Weise zugänglich macht: Das Compendium heroicum ist ein Pionierprojekt, das den schnellen und dynamischen Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse fördert und die Öffentlichkeit direkt an den Ergebnissen unserer Arbeit partizipieren lässt. Offene Standards werden konsequent umgesetzt, denn das Compendium heroicum basiert auf dem Open Encyclopedia System und veröffentlicht seine Inhalte unter einer Open Access-Lizenz. Die benutzerfreundliche Plattform garantiert die Zugänglichkeit und nachhaltige Verfügbarkeit unserer Forschungsergebnisse. Damit setzt das Compendium heroicum neue Maßstäbe für die Präsentation geisteswissenschaftlicher Erkenntnis.

Der Freiburger Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ lädt alle Interessierten herzlich ein, mit uns den Launch des Compendium heroicum zu feiern:

Freitag, den 9. November 2018, 18–20 Uhr c.t.
Peterhofkeller, Niemensstraße 10, 79098 Freiburg

Compendium heroicum jetzt online

August

Special Issue 4 (2018) des E-Journal ist erschienen

„Heroes and Heroization in Science, Scholarship, and Knowledge-Production“

Special Issue 4  „Heroes and Heroization in Science, Scholarship, and Knowledge-Production“ des E-Journals helden. heroes. héros. ist erschienen. Die Ausgabe kann hier eingesehen werden.

Special Issue 4 (2018) des E-Journal ist erschienen

August

SFB 948 begrüßt IGK-Stipendiatin Wilma Scheschonk

Der SFB 948 begrüßte als neue IGK-Stipendiatin Wilma Scheschonk (Kunstgeschichte) vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Sie wird vom September 2018 bis Februar 2019 in Freiburg an ihrem Dissertationsprojekt „Künstlerathletik in Früher Neuzeit und Spätmoderne“ forschen.

SFB 948 begrüßt IGK-Stipendiatin Wilma Scheschonk

August

Ausgabe 6.1 (2018) des E-Journal ist erschienen

Ein freies Heft des E-Journals helden. heroes. héros. des SFB 948 ist erschienen. Die akuelle Ausgabe 6.1. (2018) kann hier eingesehen werden.

Ausgabe 6.1 (2018) des E-Journal ist erschienen

Juli

Johanna Pink und Ulrich Bröckling sprechen über Heldenbilder

Die TeilprojektsleiterInnen von D14 und D12 im Deutschlandfunk.

In der Reihe „Religion und Gesellschaft“ des Deutschlandfunks lief am 25. Juli 2018 ein Feature über Helden und Märtyrer, für das Autorin Mechtild Klein die SFB-TeilprojektsleiterInnen Prof. Johanna Pink und Prof. Ulrich Bröckling interviewte. Das Feature „Böse sind immer die anderen“ kann hier auf der Seite des Deutschlandfunks nachgehört und -gelesen werden.

Johanna Pink und Ulrich Bröckling sprechen über Heldenbilder

Juli

SFB 948 begrüßt Kurzzeitfellow PD Dr. Erik Schilling

SFB 948 begrüßt als neuen Kurzzeitfellow herzlich PD Dr. Erik Schilling. Er wird im Teilprojekt D6 vom 16. bis zum 28. Juli an seinem Projekt „Rainer Maria Rilke ‚Fünf Gesänge‘ als Heroische Hymnen“ forschen.

SFB 948 begrüßt Kurzzeitfellow PD Dr. Erik Schilling

Juli

„Der Wunderwortepriester Stefan George“ - Achim Aurnhammer im SWR2-Interview

Prof. Achim Aurnhammer, Teilprojektsleiter von D6, diskutierte am 06. Juli im SWR2 Forum zum Thema „Der Wunderwortepriester. Zum 150. Geburtstag von Stefan George“. Die Aufzeichung der Sendung finden Sie hier auf der SWR2-Webseite.

„Der Wunderwortepriester Stefan George“ - Achim Aurnhammer im SWR2-Interview

Juli

Ankündigung Tagung: „Love and Heroism in Neo-Latin Epic Poetry“ (20.–22.09.)

Ankündigung Tagung: „Love and Heroism in Neo-Latin Epic Poetry“ (20.–22.09.)

Pompeo Batoni, Dido and Aeneas (1747), gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pompeo_Batoni_-_Dido_and_Aeneas,_1747.jpg

Vergil’s narrative of Dido and Aeneas had a broad reception throughout the European literary history. Due to its impact on questions surrounding the fulfillment of duty and grief, or even death caused by love, it became an example, precursor, and point of reference for many Latin and vernacular love stories, and as such, it remains important to this day. As a result of the complex and difficult interference of heroism and love, many epics ignore the latter entirely, while others try to integrate love into the heroic or vice versa. Generic traditions notwithstanding, epic poetry is strongly influenced by the changing cultural and religious beliefs, commandments of heroism, as well as emotionality, especially of love and marriage.

This question becomes particularly complex in the Latin epics of the early modern period. On the one hand, these epics are based on generic tradition and its repertoire, on the other hand, the heroes and the heroines rarely originate from a mythical past, but are contemporary personalities such as Francesco Sforza or Christina of Sweden. The aim of this conference is to examine the dimensions of the interweaving of love with Neo-Latin epics, and the interdependence between love and the heroic in the intersection of the reception of Greco-Roman antiquity and different real-world contexts. As has been shown by the recent research of Yasmin Haskell on emotions in early modern Latin poetry, and the considerations of Ludwig Braun in his paper with the provocative title “Why there is no love in the Neo-latin epic poetry?”, the topic of love and the heroic in Neo-Latin epics is not only vastly significant but also in urgent need of further critical discussion.

Considering love and heroism together raises different questions. Given that a crucial duty of early modern rulers was to maintain diplomatic and economic ties, one area of investigation will be whether there were any kind of romantic love and/or arranged marriages, which were implicated in dynastic and power-political considerations. Therein, a possible effect on the motivation of the hero is already indicated. Can love drive the hero? Are there figures who can only archive heroic deeds through love, like Roland in the Italian tradition? On the other hand, we will also examine whether an arranged marriage imposes on the hero the duty to prove himself and, in this case, how the hero handles the situation. We will also investigate the differences between the love of heroes and heroines. Finally, it is not less important to scrutinize the differences in distinct epic contexts, for example between epics on a condottiere in fifteenth century Italy and colonial epics set in the ‘New World’. What considerations must one take into account when telling a love story of Isotta and Sigismondo Malatesta in the Hesperis, and what, in a completely different context, are the consequences of Columbus’s love to Auria, the daughter of the king of Cuba, in Carrara’s Columbus?

Against the background of the frequent integration of pagan gods into Neo-Latin epics and a hybridisation of paganism and Christianity, the influence of Christian morals and commandments on matrimony must also be considered. Are there standards for the loving hero, Christian or pagan-philosophical, or even new-stoic, that suggest that the representation of love is based on a philosophical concept? In the case of exorbitant and irrational heroes, the further questions arise regarding whether a hero should love moderately or excessively and how this is judged by the hero himself, his surrounding, and/or the narrator. How does one convey and depict excessive emotions (such as jealousy) or even suicide – the latter an especially difficult issue in a world dominated by Christian morals?

Since in Latin epics the enemy is frequently a worthy opponent and therefore a hero in many respects, it will also enrich the conference to focus on the loving enemy or the love of supporting actors, and to contextualize them within the broader thematics of the epic.

Finally, in addition to contemporary historical personalities, we will ask whether, for instance, ancient heroes experience a transformation in the early modern epics, whether they experience love in a different way or even at all. This is especially interesting in supplements to ancient works, for example the thirteenth book of the Aeneid by Maffeo Vegio which depicts Aeneas’s love for Lavinia.

Die Tagung findet vom 20.-22. September 2018 an der Universität Innsbruck, im Dekanatssitzungssaal der Theologischen Fakultät, Karl-Rahner-Platz 1, 6020 Innsbruck statt und wird in Englischer Sprache abgehalten.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen und hier.

Ankündigung Tagung: „Love and Heroism in Neo-Latin Epic Poetry“ (20.–22.09.)

Juni

Vortag und Workshop: Rainer Mühlhoff (Berlin) Affekttheorie nach Spinoza und Foucault

Der SFB lädt herzlich zu einem Vortrag und Workshop zu Affekttheorien ein:

Rainer Mühlhoff (Berlin)
Affekttheorie nach Spinoza und Foucault

Donnerstag, den 5. Juli um 20 Uhr c.t., Kollegiengebäude 1, HS 1221

Nicht nur im Silicon Valley oder in Startups, sondern auch in herkömmlichen Arbeitswelten unserer Zeit hat sich eine neue Regierungstechnik etabliert: Menschen werden durch gezielte Stimulierung von Emotionen und Affekten beeinflusst. Rainer Mühlhoff entwickelt in seinem Vortrag eine an Baruch Spinoza und Michel Foucault anschließende Theorie zum Zusammenhang von Aktivität, Macht und Subjektivierung. Zeitgenössische Gesellschaften werden, so seine These, wesentlich durch Dynamiken „immersiver Macht“ gelenkt. Statt die Menschen zu disziplinieren, bindet die immersive Macht sie in affektive Resonanzgeschehen ein.

Am Freitag, den 6. Juli findet von 10 bis 13 Uhr im KG IV, ÜR 1 ergänzend zum Vortrag ein Workshop mit Rainer Mühlhoff statt. Interessierte an dem Workshop melden sich bitte per Mail bei Ulrich Bröckling, , an.

Vortag und Workshop: Rainer Mühlhoff (Berlin) Affekttheorie nach Spinoza und Foucault

Juni

SFB 948 begrüßt IGK-Stipendiatin Inka Sauter

Der SFB 948 begrüßte als neue IGK Stipendiatin Inka Sauter (Geschichte/Philosophie) vom Simon-Dubow-institut in Leipzig. Sie wird vom Juli bis Dezember in Freiburg an Ihrem Dissertationsprojekt „Säkularisierung und Geschichtsdenken - Eine jüdische Perspektive in der Krise des Historismus“ forschen.

SFB 948 begrüßt IGK-Stipendiatin Inka Sauter

Anmeldung
Der interne Bereich finden Sie nun auf der Teamplattform des SFB 948. Hinweise zum Login und zur Bedienung der Teamplattform finden Sie in diesem Dokument.