Zurück zur Startseite

Nachrichten


Mai

Interdisziplinärer Studientag: Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen

Ein interdisziplinärer Studientag des Kunstgeschichtlichen Instituts und des SFB 948 Helden-Heroisierungen-Heroismen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, organisiert von Andreas Plackinger und Anna Schreurs-Morét

Spiderman, Captain America, Batman oder Catwoman: Comic-Superheldinnen und -helden tragen Masken oder sind wie Superman zumindest kostümiert. Durch die Maskierung des ›gewöhnlichen‹ Körpers werden sie aus der Alltäglichkeit herausgehoben und als Trägerinnen und Träger außergewöhnlicher Fähigkeiten unmittelbar erkennbar. Die Dialektik von Verbergen und Offenbaren, die Claude Lévi-Strauss für Stammesmasken im Ritualkontext beschreibt, lässt sich hier ebenso greifen wie die von Roger Caillois für die sogenannten primitiven Gesellschaften konstatierte Funktion der Maske als Medium der Verwandlung und der Ausstellung von Macht. Der lateinische Ausdruck für Maske, persona, ist bekanntermaßen doppeldeutig, da er auch die juristisch oder sozial definierte ›Person‹ bezeichnet. Die Maske, als Begriff und Objekt verweist letztlich immer auf das Ausfüllen einer Rolle, auf Fiktion und Performanz.

Das Thema Maske/Maskierung – Grimms Wörterbuch definierte ›Maske‹ als »die gesamte Tracht, in welche man sich verkleidet« – ist nicht nur angesichts der unstrittigen Bedeutung von öffentlichen Images hochaktuell: Durch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in Pandemie-Zeiten ist der Begriff ›Maske‹ in unserem Alltag präsenter denn je. In dieser Weise bekommt der ursprünglich für Mai 2020 geplante und Pandemie-bedingt nun im Online-Format stattfindende Studientag seine ganz eigene Aktualität.

Ziel unseres interdisziplinären Studientages ist es, die vielfältigen Aspekte des Konzepts Maske/Maskierung mit Blick auf die Produktion und Rezeption von Heldinnen und Helden zu reflektieren. Uns interessiert, wo, in welcher Weise, zu welchem Zweck und mit welchem Effekt heroisierendes Potential mittels Maskierung postuliert und anschaulich gemacht wird.

Die Teilnahme am interdisziplinären Studientag ist per Videokonferenz möglich. Bitte melden Sie sich dazu bis spätestens 26.04.2021 unter folgender E-mail Adresse an:

Studientag.Maske-Maskierung@kunstgeschichte.uni-freiburg.de

Flyer als PDF herunterladen

Interdisziplinärer Studientag: Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen

März

Ausgabe 8.2 (2020) des E-Journal ist erschienen

Ein freies Heft des E-Journals helden. heroes. héros. des SFB 948 ist erschienen. Die akuelle Ausgabe 8.2. (2020) kann hier eingesehen werden.

Ausgabe 8.2 (2020) des E-Journal ist erschienen

Januar

Lesungs- und Diskussionsveranstaltung mit Ulrich Bröckling und Anne Weber

Dienstag, 26.01.21 / 19.30 Uhr

 

Am 26. Januar veranstaltet das Literaturhaus Stuttgart ab 19:30 eine Lesungs- und Diskussionsveranstaltung von Ulrich Bröckling  mit Anne Weber, deren „Annette. Ein Heldinnenepos“ 2020 mit den Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden ist. Die Veranstaltung wird als Stream verfolgbar sein, allerdings kostenpflichtig (5€). Näheres finden Sie hier: https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/heldinnen-4837.html

 

„In der Reihe "Karambolagen" legen wir es auf Reibung an: Das Aufeinanderprallen von Meinungen, Sichtweisen, Weltverständnissen ist zwingender Bestandteil beweglicher Gesellschaften. Darauf aufbauend haben wir in sechs Folgen deutsch-französische Gäste eingeladen, die einen kurzen Text – zumeist aus ihrem jüngsten Buch – zum diskutierten Thema des Abends lesen und im Anschluss darüber ins kontroverse Gespräch kommen. Den Abschluss der Reihe bilden nun die mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnete Autorin und Übersetzerin Anne Weber und ihr Buch „Annette. Ein Heldinnenepos“ und Ulrich Bröckling, Professor für Kultursoziologie an der Universität Freiburg und Autor des Essays „Postheroische Helden. Ein Zeitbild“. Anne Weber erzählt das bemerkenswerte Leben der Anne Beaumanoir und findet dafür auch sprachlich eine besondere Form, die des Epos. Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wegen ihres Engagements auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung, beeindruckt Anne Beaumanoir durch ihr gelebtes Leben. Ulrich Bröckling, der im Sonderforschungsbereich „Helden - Heroisierungen – Heroismen” an der Universität Freiburg das Heroische von der Antike bis zur Gegenwart untersuchte, fragt in seinem Buch nach dem Platz des Heroischen in der Gegenwartsgesellschaft. Dazu zeichnet er die Reflexionsgeschichte des Heroismus in der Moderne nach und besichtigt das Figurenkabinett zeitgenössischer Heldinnen und Helden. Sein Fazit: Der Held lebt. Aber unsterblich ist er nicht!“

Lesungs- und Diskussionsveranstaltung mit Ulrich Bröckling und Anne Weber

Dezember

Neuerscheinung | Olmo Gölz und Cornelia Brink "Gewalt und Heldentum"

von Olmo Gölz und Cornelia Brink (Hrsg.):
Gewalt und Heldentum, Helden - Heroisierungen - Heroismen, Bd. 16


Heldenerzählungen berichten von Gewalt, dem vorsätzlichen Übergriff auf den Körper eines anderen gegen dessen Willen. In der Gewalttat kulminieren Mut und Entschlossenheit, Regelverachtung und Handlungsmacht, sie erscheint als Bewährungsprobe des Individuums. Gewalt zwingt die Beteiligten, sich zur ihr zu verhalten und zu positionieren – Täter wie Opfer, Beteiligte wie Beistehende, Zeitgenossen wie Nachkommende. In diesem Band strukturieren drei Perspektivierungen –zur Heroisierung, zum Ertragen und zur Vermeidung von Gewalt – literatur-, geschichts-, kulturwissenschaftliche und soziologische Zugänge zum Beziehungsgeflecht von Heldentum und physischer Gewaltausübung. Ein einleitender Aufsatz identifiziert theoretische Schnittstellen.

Neuerscheinung | Olmo Gölz und Cornelia Brink "Gewalt und Heldentum"

November

Neue Blog-Reihe "Sozialfiguren der Corona-Pandemie"

Die Corona-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Maßnahmen haben weltweit den Alltag der Menschen grundlegend verändert. Noch ist nicht absehbar, wie lange dies so bleiben wird, wir befinden uns in einer unsicheren Zwischenzeit. In solchen Zeiten betreten Sozialfiguren die gesellschaftliche Bühne.  Sie verkörpern in figurativer Form, welche gesellschaftlichen Erfahrungs- und Problemlagen den alltäglichen Umgang mit der Pandemie prägen und ermöglichen uns als Gesellschaft eine Verständigung darüber.

Vom Patient 0, über den Hamsterkäufer, den Virologen, den Landesvater bis hin zum Maskenverweigerer – die Autor*innen der Reihe interessieren sich für das Gesellschaftliche, das sich in den Geschichten dieser menschlichen Figuren verdichtet. Kulturwissenschaftler*innen verschiedener disziplinärer Herkunft eröffnen mit ihren sozialfigurativen Skizzen auch hinsichtlich der Schreibstile und Beschreibungsformen einen Experimentierraum, der zu Kommentaren anregen soll.

Den „Aufschlag“ zur Reihe lesen Sie hier, daneben den ersten Beitrag „Patient 0 – oder die Suche nach dem Ursprung der Pandemie“.

Tobias Schlechtriemen, Soziologe an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Mitglied des DFG-geförderten Sonderforschungsbereiches 948 'Helden - Heroisierungen - Heroismen' ist von April bis September 2020 Fellow am KWI Essen. Im Rahmen seiner Forschungsschwerpunkte 'Kultursoziologie und soziologische Theorien, Bilder des Sozialen, Ästhetik und Gesellschaft, Wissenschaftsgeschichte der Soziologie' liefert er einen Beitrag zum neugestarteten Blog des KWI in der Reihe 'Sozialfiguren der Corona-Pandemie'.

Neue Blog-Reihe "Sozialfiguren der Corona-Pandemie"

September

Neuerscheinung | Christiane Hadamitzky "Heroism in Victorian Periodicals 1850–1900"

von Christiane Hadamitzky:

Heroism in Victorian Periodicals 1850–1900. Chambers’s Journal – Leisure Hour – Fraser’s Magazine, Helden - Heroisierungen - Heroismen, Bd. 15


Das neunzehnte Jahrhundert in Großbritannien war geprägt von technologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auch medial bemerkbar machten: Die Printmedien eröffneten einen Massenmarkt, der mit Publikationen für beinahe jede Bevölkerungsgruppe und verschiedenste Interessen aufwartete. Der gesellschaftliche Wandel ging zudem mit einem verstärkten Bedürfnis nach Orientierung einher, das in vielen Publikationen mithilfe der Semantik des Heroischen gestillt wurde. Als Leit- und Orientierungsfiguren sollten Helden Anhaltspunkte für die Leserschaft bieten. Durch die Untersuchung von Chambers’s Journal, Fraser’s Magazine, und Leisure Hour fächert der vorliegende Band verschiedene Konzeptionen des Heroischen auf dem viktorianischen Printmarkt auf und zeigt, welche unterschiedlichen didaktischen, sozialen und politischen Funktionalisierungen dem Heroischen innerhalb der sich verändernden Machtstrukturen für verschiedene Leserschichten zukamen.

Neuerscheinung | Christiane Hadamitzky "Heroism in Victorian Periodicals 1850–1900"

August

Neuerscheinung | Zhuangying Chen und Achim Aurnhammer "Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden"

von Zhuangying Chen und Achim Aurnhammer  (Hrsg.):

Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden. Strategien der Heroisierung und Deheroisierung in interkultureller Perspektive, Helden - Heroisierungen - Heroismen, Bd. 13


Heldenerzählungen berichten von Gewalt, dem vorsätzlichen Übergriff auf den Körper eines anderen gegen dessen Willen. In der Gewalttat kulminieren Mut und Entschlossenheit, Regelverachtung und Handlungsmacht, sie erscheint als Bewährungsprobe des Individuums. Gewalt zwingt die Beteiligten, sich zur ihr zu verhalten und zu positionieren – Täter wie Opfer, Beteiligte wie Beistehende, Zeitgenossen wie Nachkommende. In diesem Band strukturieren drei Perspektivierungen –zur Heroisierung, zum Ertragen und zur Vermeidung von Gewalt – literatur-, geschichts-, kulturwissenschaftliche und soziologische Zugänge zum Beziehungsgeflecht von Heldentum und physischer Gewaltausübung. Ein einleitender Aufsatz identifiziert theoretische Schnittstellen.

Neuerscheinung | Zhuangying Chen und Achim Aurnhammer "Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden"

Juli

Neuerscheinung | Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin, Mario Zanucchi "Geistesheld und Heldengeist"

von Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin, Mario Zanucchi  (Hrsg.):

Geistesheld und Heldengeist, Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus, Helden - Heroisierungen - Heroismen, Bd. 14


„Geist und Tat“ sind vielfältig aufeinander bezogen – als Konkurrenz zwischen Intellekt und Heroismus, als komplementäre Ergänzung von Dichter und Herrscher oder als Synthese in einer Figur. Auf der Basis aktueller Heroismus- und agency-Konzepte erhellt der Sammelband in Einzelstudien aus unterschiedlichen Disziplinen die historisch ,tiefen‘ und die räumlich-kulturell ,breiten‘ Dimensionen des Themas, um so exemplarisch das kulturhistorisch produktive Potential eines ,intellektuellen Heroismus‘ von der Antike bis zur Gegenwart zu bestimmen.

Neuerscheinung | Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin, Mario Zanucchi "Geistesheld und Heldengeist"

Juni

Neuerscheinung | Andreas J. Haller "Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in..."

Andreas J. Haller
"Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in Erzählungen über Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James"



Dieses Buch widmet sich den Erzähltraditionen um drei gesetzlose Helden, die in England, Deutschland und Nordamerika ansässig waren: Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James üben eine bis heute anhaltende Faszination aus. Im Mythos des Gesetzlosen finden gesellschaftliche Diskurse um Recht und Gerechtigkeit, um Herrschaft und Widerstand, um Souveränität und Legitimität einen narrativen Ausdruck. Erzählungen, in denen Räuber, Piraten oder Banditen zu Rebellen und schließlich zu Helden avancieren, gestalten die Widersprüche innerhalb rechtlich geordneter Gesellschaften literarisch. Rechtsordnungen besitzen einen sozialen und einen territorialen Aspekt. In der narrativen Darstellung historischer Raumkonstellationen wird die Vorstellung vom Recht als konstituierendem gesellschaftlichem Faktor anschaulich. Die vorliegende Studie eröffnet eine neue Perspektive auf die Bedeutung der heroischen Gesetzlosigkeit als einem Phänomen der sozialen und räumlichen Transgression.

Neuerscheinung | Andreas J. Haller "Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in..."

Juni

Dritte Förderphase des SFB 948 bewilligt

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt dritte Förderphase des SFB 948 (2020-2024)

Der Senatsausschuss für die Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat den Förderantrag auf Verlängerung des SFB 948 am 28. Mai bewilligt. Somit kann der SFB sein Forschungsprogramm in einer finalen dritten Förderphase zum Abschluss bringen.

Weitere Informationen:

zu den Besonderheiten der Abschlussphase

zur Pressemeldung der Universität Freiburg

zur Pressemeldung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Dritte Förderphase des SFB 948 bewilligt

Anmeldung
Der interne Bereich finden Sie nun auf der Teamplattform des SFB 948. Hinweise zum Login und zur Bedienung der Teamplattform finden Sie in diesem Dokument.